Modulhandbuch
Studiengang
Bachelor Kirchenmusik
BKM: Hauptfach Orgel I (evangelisch)
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 7.0 |
ECTS | 27 |
Workload | 810 Stunden (112 Stunden Präsenz, 698 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Orgelliteraturspiel: 510 Stunden (64 Stunden Präsenz, 446 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Liturgisches Orgelspiel/Improvisation: 300 Stunden (48 Stunden Präsenz, 252 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht |
Benotet | Ja. Die Modulabschlussnote errechnet sich im Verhältnis 2:1 der Teilprüfungen 1. und
2. |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Kirchenmusik (evangelisch) |
Modulverantwortliche/r | Prof. David Franke |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- beherrschen stilistisch unterschiedliche Werke der Orgelliteratur.
- können aufgrund der erlernten technischen und musikalischen Grundlagen Orgelwerke selbstständig erarbeiten.
- können grundlegende aufführungspraktischer Aspekte (Registrierung, Artikulation, Agogik etc.) beim eigenen Spiel beachten.
- können Formen des liturgischen Repertoires in differenzierter Satztechnik und Vorspielform vortragen und kreativ improvisieren.
Modulinhalte
- Erarbeitung grundlegender technischer, musikalischer und interpretatorischer Aspekte des Orgelspiels anhand von Übungen und stilistisch unterschiedlichen Werken der Orgelliteratur.
- Übungen zur satztechnisch differenzierten Choralbegleitung, Erarbeitung verschiedener Vorspielformen und improvisatorische Gestaltung der unterschiedlichen Bestandteile des Gottesdienstes/der Messe.
- Übungen zur Entwicklung kreativen Improvisationspotentials, auch hinsichtlich der freien Improvisation.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Prüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BKM: Hauptfach Orgel I (katholisch)
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 7.0 |
ECTS | 26 |
Workload | 780 Stunden (112 Stunden Präsenz, 668 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Orgelliteraturspiel: 480 Stunden (64 Stunden Präsenz, 416 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Liturgisches Orgelspiel/Improvisation: 300 Stunden (48 Stunden Präsenz, 252 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht |
Benotet | Ja. Die Modulabschlussnote errechnet sich im Verhältnis 2:1 der Teilprüfungen 1. und
2. |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Kirchenmusik (katholisch) |
Modulverantwortliche/r | Prof. David Franke |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- beherrschen stilistisch unterschiedliche Werke der Orgelliteratur.
- können aufgrund der erlernten technischen und musikalischen Grundlagen Orgelwerke selbstständig erarbeiten.
- können grundlegende aufführungspraktischer Aspekte (Registrierung, Artikulation, Agogik etc.) beim eigenen Spiel beachten.
- können Formen des liturgischen Repertoires in differenzierter Satztechnik und Vorspielform vortragen und kreativ improvisieren.
Modulinhalte
- Erarbeitung grundlegender technischer, musikalischer und interpretatorischer Aspekte des Orgelspiels anhand von Übungen und stilistisch unterschiedlichen Werken der Orgelliteratur.
- Übungen zur satztechnisch differenzierten Choralbegleitung, Erarbeitung verschiedener Vorspielformen und improvisatorische Gestaltung der unterschiedlichen Bestandteile des Gottesdienstes/der Messe.
- Übungen zur Entwicklung kreativen Improvisationspotentials, auch hinsichtlich der freien Improvisation.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Prüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BKM: Hauptfach Orgel II
Vorgesehene(s) Semester | 5-8 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 9.0 |
ECTS | 34 |
Workload | 1020 Stunden (144 Stunden Präsenz, 876 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Orgelliteraturspiel: 510 Stunden (96 Stunden Präsenz, 414 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Liturgisches Orgelspiel/Improvisation: 330 Stunden (48 Stunden Präsenz, 282 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Bachelorprüfung: 180 Stunden Selbststudium
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht |
Benotet | Ja. Die Modulabschlussnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der Noten der Teilprüfungen 1. und 2. |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. David Franke |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Hauptfach Orgel I
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- kennen und beherrschen ein Repertoire repräsentativer Orgelwerke für Gottesdienst und Konzert unterschiedlicher Stilepochen.
- können zentrale interpretatorische und aufführungspraktische Aspekte beim eigenen Spiel beachten.
- beherrschen zentrale Cantus-firmus-gebundene und freie Improvisationstechniken und Satzformen.
- sind in der Lage, einen Gottesdienst musikalisch-liturgisch zu gestalten.
Modulinhalte
- Erarbeitung von Orgelwerken unterschiedlicher Stile mit gehobenem Schwierigkeitsgrad.
- Weiterführende Beschäftigung mit Fragen der Interpretation und Aufführungspraxis.
- Erweiterung des liturgischen Improvisationsrepertoires; Beschäftigung mit unterschiedlichen Formen des choralgebundenen und freien Improvisierens.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Prüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BKM: Hauptfach Dirigieren I
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 10.0 |
ECTS | 17 |
Workload | 510 Stunden (160 Stunden Präsenz, 350 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Chorleitung: 270 Stunden (32 Stunden Präsenz, 238 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Pädagogisches Ensemble (Chor-/Orchesterpraktikum): 240 Stunden (128 Stunden Präsenz, 112 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Kleingruppenunterricht, Gruppenunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Scott Sandmeier |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- kennen und beherrschen ein Repertoire repräsentativer Orgelwerke für Gottesdienst und Konzert unterschiedlicher Stilepochen.
- können zentrale interpretatorische und aufführungspraktische Aspekte beim eigenen Spiel beachten.
- beherrschen zentrale Cantus-firmus-gebundene und freie Improvisationstechniken und Satzformen.
- sind in der Lage, einen Gottesdienst musikalisch-liturgisch zu gestalten.
Modulinhalte
- Schlagtechnische Übungen
- Aspekte der chorischen Stimmbildung und Probenmethodik; Einführung in die grundlegenden Aspekte der Ensemble-/Orchesterleitung
- Proben von Beispielen vor allem aus der a cappella- und leichten Orchesterliteratur mit dem pädagogischen Ensemble
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen
- Leistungsnachweis
Zu erbringende Studienleistung
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BKM: Hauptfach Dirigieren II
Vorgesehene(s) Semester | 5-8 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 16.0 |
ECTS | 30 |
Workload | 900 Stunden (256 Stunden Präsenz, 644 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Chorleitung (4 Sem.): 300 Stunden (32 Stunden Präsenz, 268 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Orchesterleitung (2 Sem.): 300 Stunden (32 Stunden Präsenz, 268 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Oratoriendirigieren (G; 2 Sem.): 120 Stunden (64 Stunden Präsenz, 56 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Pädagogisches Ensemble (Chor-/Orchesterpraktikum; 4 Sem.): 180 Stunden (128 Stunden Präsenz, 52 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Gruppenunterricht, Seminar |
Benotet | Ja. Die Modulabschlussnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der drei
Noten. Jeder Prüfungsteil muss bestanden sein. |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Scott Sandmeier |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Dirigieren I
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- kennen zentrale und weiterführende probentechnische, dirigentische und interpretatorische Aspekte.
- haben einen Überblick über die Chorliteratur und kennen das vielfältige Repertoire für Gottesdienst und Konzert, das ein/e Stelleninhaber/in einer Kirchenmusik-B/A-Stelle aufführen kann (u.a. a cappella, Kantaten, Messen).
- können mittelschwere Orchesterpartituren dirigieren.
- können einfache Rezitative dirigentisch anleiten.
Modulinhalte
- Probenarbeit mit dem pädagoschen Ensemble anhand von stilistisch unterschiedlichen Werken gehobenen Schwierigkeitsgrades.
- Weiterführende dirigiertechnische und probenmethodische Aspekte der Chor- und Orchesterleitung.
- Weitergehende Kenntnis der Aufgaben des Orchesterdirigierens und
Probenarbeit mit einem Ensemble anhand von Beispielen der Ensemble-/Orchesterliteratur.
- Überblick über die Erarbeitung und Aufführung des oratorischen Repertoires.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Prüfungen
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BKM: Bachelorthesis
Vorgesehene(s) Semester | 7 |
Dauer | 1 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 0.0 |
ECTS | 6 |
Workload | 180 Stunden Selbststudium |
Lehr-/Lernform(en) | Betreuung durch die Prüfenden nach Bedarf |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Wolfgang Lessing |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können sich innerhalb einer vorgegebenen Frist mit einer selbst gewählten Thematik aus dem Bereich Musikwissenschaft (inkl. Hymnologie, Semiologie und Orgelbaukunde), Musiktheorie, Theologie der Musik/Liturgik, Musikpädagogik oder Musikphysiologie & Musikermedizin vertraut machen.
- sind in der Lage, eine Fragestellung selbstständig wissenschaftlich zu bearbeiten und in einer den wissenschaftlichen Standards entsprechenden Form schriftlich darzustellen.
Modulinhalte
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Prüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BKM: Klavier I
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 8 |
Workload | 240 Stunden (64 Stunden Präsenz, 176 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Christian Nagel |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können grundlegende pianistische Spieltechniken sicher anwenden.
- können sich selbstständig Klavierwerke unterschiedlicher Epochen bis zu mittlerem Schwierigkeitsgrad erarbeiten.
Modulinhalte
- Einführung in grundlegende technische und musikalische Aspekte des Klavierspiels.
- Erarbeitung stilistisch unterschiedlicher Werke bis zu mittlerem Schwierigkeitsgrad.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Mitwirkung bei einem internem Vorspiel (Dauer: ca. 10 Min.)
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BKM: Klavier II
Vorgesehene(s) Semester | 5-7 |
Dauer | 3 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 3.0 |
ECTS | 6 |
Workload | 180 Stunden (48 Stunden Präsenz, 132 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Christian Nagel |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Hauptfach Klavier I
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können fortgeschrittene pianistische Spieltechnik sicher anwenden.
- können sich selbstständig Klavierwerke unterschiedlicher Epochen und fortgeschrittenen Schwierigkeitsgrades (inklusive Kammermusik) erarbeiten und diese musikalisch ansprechend vortragen.
Modulinhalte
- Erarbeitung stilistisch unterschiedlicher Klavierwerke fortgeschrittenen Schwierigkeitsgrades.
- Einstudierung von Kammermusikwerken.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Prüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BKM: Gesang I/Sprecherziehung
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 5.5 |
ECTS | 9 |
Workload | 270 Stunden (88 Stunden Präsenz, 182 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Gesang (E; 4 Sem.): 240 Stunden (64 Stunden Präsenz, 176 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Sprecherziehung (G; 1 Sem.): 30 Stunden (24 Stunden Präsenz, 6 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) |
- zu 1.: Einzelunterricht
- zu 2.: Gruppenunterricht
|
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Dorothea Sidow |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- haben grundlegende und weiterführende Kenntnisse über Atem, Stimme und Stimmphysiologie und können diese beim eigenen Singen oder in der Ensembleleitung anwenden.
- haben Kenntnisse von elementaren Prozessen des Sprechens (Atem, Stimme, Aussprache, Körperausdruck) und können sie im beruflichen Kontext einsetzen (z. B. Sprechen vor einer Gruppe).
- können Werke der Gesangsliteratur bis zu mittlerem Schwierigkeitsgrad unter Anleitung erarbeiten und musikalisch ansprechend vortragen.
Modulinhalte
- Arbeit an stilistisch unterschiedlichen Gesangswerken.
- Grundlegende Übungen zu Atem, Sprache und Stimme.
- Beschäftigung mit den vielseitigen Aspekten des Sprechens (z. B. Aussprache, Körperausdruck, Vortrag, Sprechen vor einer Gruppe).
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Mitwirkung bei internem Vorsingen/Vorsprechen (Dauer: ca. 10 Minuten) mit anschließendem kurzen Gespräch zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen (Dauer: ca. 5 Minuten).
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BKM: Gesang II
Vorgesehene(s) Semester | 5-7 |
Dauer | 3 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 3.0 |
ECTS | 6 |
Workload | 180 Stunden (48 Stunden Präsenz, 132 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Katharina Kutsch |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Gesang I/Sprecherziehung
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können Gesangsstücke unterschiedlicher Epochen und Kammermusikliteratur mit sicherer Gesangstechnik eigenständig erarbeiten und musikalisch gestaltet vortragen.
- beherrschen Atem und Stimme und haben Grundkenntnisse in der Stimmphysiologie.
Modulinhalte
- Weiterführende Beschäftigung mit technischen und musikalischen Aspekten des Singens, sowie der Interpretation und Aufführungspraxis; Singen im Ensemble.
Übungen zum gesanglichen Auftritt und Vortrag.
- Behandlung von gesanglichen Fragestellungen der kirchenmusikalischen Praxis.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Prüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BKM: Ensemble/Hochschulchor I
Vorgesehene(s) Semester | 3-4 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 2 |
Workload | 64 Stunden Präsenz |
Lehr-/Lernform(en) | Ensembleunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Scott Sandmeier |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können in einem Ensemble als Sänger/-in Hinblick auf Intonation und Klangfarbe sicher handeln und kammermusikalisch agieren.
- kennen unterschiedliche Formen des Chorgesangs und deren praktischer Ausführung und Technik (a-cappella-, Oratorien- und Jazzchor) und können sie bei der eigenen dirigentischen Arbeit mit einbeziehen.
Modulinhalte
Erarbeitung und Aufführung verschiedener Werke des Chorrepertoires (u.a. a cappella, Oratorium, Jazz/Gospel/Spiritual, Avantgarde).
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Mitwirkung in konzertanten Aufführungen des Hochschulchores
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis: Mitwirkung in konzertanten Aufführungen des Hochschulchores
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BKM: Ensemble/Hochschulchor II
Vorgesehene(s) Semester | 5-6 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 2 |
Workload | 64 Stunden Präsenz |
Lehr-/Lernform(en) | Ensembleunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Scott Sandmeier |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Ensemble/Hochschulchor I
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können in einem Ensemble als Sänger/-in Hinsicht auf Intonation und Klangfarbe sicher handeln, den Vorgaben des/der Dirigenten/-in folgen und den Notentext fehlerfrei umsetzen.
- kennen unterschiedliche Formen des Chorgesangs und deren praktischer Ausführung und Technik (a-cappella-, Oratorien- und Jazzchor) und können sie bei der eigenen dirigentischen Arbeit mit einbeziehen.
Modulinhalte
Erarbeitung und Aufführung verschiedener Werke des Chorrepertoires (u.a. a cappella, Oratorium, Jazz/Gospel/Spiritual, Avantgarde).
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Mitwirkung in konzertanten Aufführungen des Hochschulchores
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis: Mitwirkung in konzertanten Aufführungen des Hochschulchores
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BKM: Jazz/Popularmusik
Vorgesehene(s) Semester | 2-3 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 5 |
Workload | 150 Stunden (64 Stunden Präsenz, 86 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Jazz-/Popklavier (E): 60 Stunden (16 Stunden Präsenz, 44 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Jazz-/Poparrangement (S): 90 Stunden (48 Stunden Präsenz, 42 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht, Seminar |
Benotet | Ja. Die Modulabschlussnote entspricht der Note der praktischen Prüfung. |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. David Franke |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können im Jazz-/ Popstil unter besonderer Berücksichtigung des Neuen Geistlichen Liedes stilgerecht am Klavier begleiten und harmonisieren.
- kennen die Grundlagen des Jazz-/Pop-Arrangements und können kleinere Stück in diesem Stil bearbeiten.
Modulinhalte
- Erwerb von Basiskenntnissen in Jazz, Pop und verwandten Stilistiken. Grundlagen jazzspezifischer Harmonik, Rhythmik und Phrasierung. Einführung in Improvisation.
- Ensemblespiel in einer Jazz-, Pop-, Rock- oder Latinband.
- Einführung in die spezifische Probentechnik.
- Grundlagen in Jazz- und lateinamerikanischer Rhythmik.
- Einführung in die Jazz- und Popgeschichte anhand von Hör- und Filmbeispielen.
- Stilgerechte Begleitung im Jazz-/ Popstil unter besonderer Berücksichtigung des Neuen Geistlichen Liedes.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Bestandene Prüfung
- 1 Leistungsnachweis
Zu erbringende Studienleistung
Hausarbeit: Erstellen eines stiltypischen Arrangements zu einer gegebenen Vorlage
Zu erbringende Prüfungsleistung
BKM: Pädagogische Fächer
Vorgesehene(s) Semester | 5-6 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 6.0 |
ECTS | 4 |
Workload | 120 Stunden (96 Stunden Präsenz, 24 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Kinderchorleitung: 60 Stunden (48 Stunden Präsenz, 12 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Orgelmethodik: 60 Stunden (48 Stunden Präsenz, 12 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Gruppenunterricht, Seminar, Übung |
Benotet | Ja. Die Modulabschlussnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der Teilprüfungen 1. und 2. Jeder Prüfungsteil muss bestanden sein. |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. David Franke |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- kennen die altersspezifische Stimmentwicklung und -struktur und können alterspezifische Methoden der Stimmbildung anwenden.
- können eine Probe mit einer Kinderchorgruppe gestalten und mittels fundierter Kenntnis der Kinderchorliteratur ansprechende Literatur auswählen.
- haben einen Überblick über historische und moderne Orgelschulen und können ihre Grundkenntnisse der Unterrichtsmethodik und Übetechniken im eigenen Unterrichten anwenden.
- sind in der Lage, den Orgelunterricht eines Schülers/einer Schülerin differenziert zu gestalten.
Modulinhalte
- Einführung in Kinderstimme, Probenmethodik des Kinderchors und Repertoire.
- Übersicht über die zentralen Unterrichtswerke.
- Einführung in Methodik des Orgelspiels und Übetechniken.
- Hospitation und Proben mit einer Kinderchorgruppe (vor allem im Unterstufenbereich).
- Unterrichtspraktikum (geleitetes und selbstständiges Unterrichten von Anfängern, Nachbesprechung).
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BKM: Generalbass-/Partiturspiel
Vorgesehene(s) Semester | 1-3 |
Dauer | 3 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 3.0 |
ECTS | 7 |
Workload | 210 Stunden (48 Stunden Präsenz, 162 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Generalbass: 120 Stunden (24 Stunden Präsenz, 96 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Partiturspiel: 90 Stunden (24 Stunden Präsenz, 66 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. David Franke |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- haben grundlegende Kenntnisse von Theorie und Praxis des Generalbasses.
- können spontan die unterschiedlichsten Arten von Generalbässen in stilistisch differenzierter Weise (leichte bis mittelschwere Bässe) ausführen.
- kennen den Aufbau einer Partitur (inkl. Transpositionen der Instrumente) und können sie klanglich am Klavier darstellen.
Modulinhalte
- Ausführung von Übungen und Originalbeispielen der Generalbassliteratur und Einführung in Techniken der Darstellung am Instrument und des Zusammenwirkens im Ensemble.
- Übungen und Übertragung von Partituren auf das Klavier, inklusive der technisch und musikalisch adäquaten Darstellung am Klavier.
- Partiturspielübungen für die kirchenmusikalische Praxis (z. B. Probentechnik mit der Oratorienpartitur).
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Prüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
Gehörbildung I
Vorgesehene(s) Semester | 1-2 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 8.0 |
ECTS | 5 |
Workload | 150 Stunden (128 Stunden Präsenz, 22 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Solfège mündlich: 75 Stunden (64 Stunden Präsenz, 11 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Solfège mündlich: 75 Stunden (64 Stunden Präsenz, 11 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Übungen in Großgruppe und Kleingruppen |
Benotet | Ja. Die Modulabschlussnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der Noten der mündlichen und der schriftlichen Prüfung.
Die studienbegleitende Modulprüfung gilt als abgelegt, wenn diese beiden Teilprüfungen absolviert wurden.
Die Bekanntgabe der Note erfolgt nach Durchführung und Bewertung beider Prüfungsteile. |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik, alle Hauptfächer
- Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Konrad Georgi |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik oder Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können hörend erfasste musikalische Verläufe reproduzieren und notieren.
- sind in der Lage, Bestandteile und Aspekte gehörter Musik mit fachspezifischen Begriffen zu benennen.
- können rhythmisch-melodische Verläufe »a prima vista« darstellen.
Modulinhalte
- Erfassen und Wiedergeben (Nachspielen, Nachsingen, Visualisieren) tonaler und atonaler Passagen und mittelschwerer Rhythmen nach Gehör/prima vista Spielen/prima vista Singen
- Gehörbildungsspezifische Thematisierung musiktheoretischer Inhalte
- Aspekte harmonischer Progression (u.a. Intervallsatz, Sitz der Akkorde) und Satzmodelle (u.a. Kadenzwendungen, Sequenztypen, Oktavregel, stiltypische Progressionen aus Jazz und Popularmusik)
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen
- Bestandene Modulprüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
a) Schriftliche und/oder computergestützte Leistungsfeststellung *) (Klausur; Dauer: 90 Minuten):
Reproduktion tonaler und atonaler Passagen sowie eines Rhythmus nach Gehör. Analytische Beschreibung gehörter Phänomene und Abschnitte.
- Variante A: Die Prüfung umfasst 100% der jeweils vorgesehenen Aufgabenstellungen.
- Variante B: Die Prüfung wird gekürzt um den Themenbereich der erbrachten Prüfungsleistungen gemäß der optionalen Prüfungsleitung.
b) Solfège mündlich/spielpraktisch (Dauer: 15 Minuten; eine der Aufgabenstellungen kann nach Wahl 15 Minuten vorbereitet werden):
- Deklamieren eines Rhythmus
- Singen einer tonalen und einer atonalen Melodie
- transponierendes Singen und gleichzeitiges Spielen der tonalen Melodie unter Benennung der Skalenstufen (Stufensingen oder Relative Solmisation)
Optionale Prüfungsleistung:
Studierende, die die Beschäftigung mit einem vereinbarten Themenfeld der Gehörbildung spiel- bzw. gesangspraktisch durch fünf hinterlegte und durch die Lehrperson akzeptierte Nachspielaufnahmen studienbegleitend nachweisen, können dadurch den Umfang der unter a) beschriebenen Leistungsfeststellung bzgl. der durch die optionale Prüfungsleistung erbrachten Inhalte kürzen.
*) Die Feststellung des Formates der Leistungsfeststellung erfolgt durch die Prüfungskommission.
Gehörbildung II
Vorgesehene(s) Semester | 3-4 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 6.0 |
ECTS | 5 |
Workload | 150 Stunden (96 Stunden Präsenz, 54 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Gehörbildung II: 90 Stunden (64 Stunden Präsenz, 26 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Gehörbildung II mündlich/praktisch: 60 Stunden (32 Stunden Präsenz, 28 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Übungen in Großgruppe |
Benotet | Ja. Die Modulabschlussnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der Noten der mündlichen und der schriftlichen Prüfung.
Die studienbegleitende Modulprüfung gilt als abgelegt, wenn diese beiden Teilprüfungen absolviert wurden.
Die Bekanntgabe der Note erfolgt nach Durchführung und Bewertung beider Prüfungsteile. |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik, alle Hauptfächer
- Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Konrad Georgi |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Gehörbildung I
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können hörend erfasste musikalische Verläufe nachbilden (Nachspielen, Nachsingen, Visualisieren).
- sind in der Lage, hörend erfasste musikalische Verläufe mit fachspezifischer Terminologie differenziert zu beschreiben.
Modulinhalte
Übungen im hörenden Erkennen
- von charakteristischen Akkorden und ihren typischen Verortungen (»Sitz der Akkorde«; Benennung mit fachspezifischer Nomenklatur (z.B. Generalbassbezifferung, arab. Bassstufen, Akkordsymbolen)
- von Kadenzformen, Sequenzierungen und Satzmodellen
- von stiltypischen Progressionen
- von modulatorischen Prozessen
Gehörbildungsspezifische Verknüpfungen mit bassstufen- und fundamentbassorientierten Aspekten der Musiktheorie.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen
- Bestandene Modulprüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
a) Schriftliche und/oder computergestützte Leistungsfeststellung *) (Klausur; Dauer: 90 Minuten):
Reproduktion ausgewählter Passagen nach Gehör. Analytische Beschreibung gehörter Phänomene und Abschnitte.
- Variante A: Die Prüfung umfasst 100% der jeweils vorgesehenen Aufgabenstellungen.
- Variante B: Die Prüfung wird gekürzt um den Themenbereich der erbrachten optionalen Prüfungsleistung.
b) Mündlich/praktische Prüfung (15 Minuten):
- Nachspielen/-singen ausgewählter Passagen unter Berücksichtigung der Phrasierung sowie artikulatorischer, dynamischer und agogischer Aspekte
- Vokal-/instrumentalpraktische Darstellung vorgespielter mehrstimmiger Passagen nach Gehör sowie deren analytische Beschreibung.
Optionale Prüfungsleistung: Studierende, die die Beschäftigung mit einem vereinbarten Themenfeld der Gehörbildung spiel- bzw. gesangspraktisch durch 5 hinterlegte und durch die Lehrperson akzeptierte Nachspielaufnahmen studienbegleitend nachweisen, können dadurch den Umfang der Teilprüfung a), schriftliche und/oder computergestützte Leistungsfeststellung, bzgl. der durch die optionale Prüfungsleistung erbrachten Inhalte kürzen.
*) Die Feststellung des Formates der Leistungsfeststellung erfolgt durch die Prüfungskommission.
BM_BKM: Musiktheorie I für Dirigieren und Kirchenmusik
Vorgesehene(s) Semester | 1-2 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 6.0 |
ECTS | 5 |
Workload | 150 Stunden (96 Stunden Präsenz, 56 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Musiktheorie Ib (G; 2 Sem.): 120 Stunden (64 Stunden Präsenz, 56 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Instrumenten-/Partiturkunde (V; 1 Sem.): 32 Stunden Präsenz
|
Lehr-/Lernform(en) | Gruppenunterricht, Vorlesung |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit |
- Studiengang Bachelor Musik, Haupfächer Chorleitung und Orchesterleitung
- Studiengang Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik mit Hauptfach Chorleitung oder Orchesterleitung oder zum Studiengang Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können harmonische Phänomene in der Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts erkennen und benennen.
- können fortgeschrittene kontrapunktische Techniken in Musik unterschiedlicher Stile benennen und in eigene Stilkopien einbinden.
- können komplexe harmonische Phänomene am Klavier darstellen.
- kennen Entstehungsgeschichte und Funktion der gängigen Instrumente, können gängige Instrumentations- und Besetzungspraktiken nennen und in Musikwerken identifizieren.
Modulinhalte
- Vorstellen und Üben von komplexen harmonischen Phänomenen sowie der Anwendung unterschiedlicher Analyseverfahren.
- Anspruchsvollere satztechnische Übungen im Stil des 18. und frühen 19. Jahrhunderts.
- Einführung in die Instrumenten- und Partiturkunde: Überblick über die wichtigsten Instrumente, ihre Notationspraxis und geschichtliche Entwicklung.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
zu 2.: Leistungsnachweis
Zu erbringende Studienleistung
zu 2.: Kolloquium (Geschichte/Funktionsweise von Instrumenten, stilistische Einordnung von Partituren, Identifikation der betr. Instrumente, Relation
Notation/realer Klang).
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BM_BKM: Musiktheorie II für Dirigieren und Kirchenmusik
Vorgesehene(s) Semester | 3-4 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 5 |
Workload | 150 Stunden (64 Stunden Präsenz, 86 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Gruppenunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul BKM: Musiktheorie I
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können satztechnische Konzepte und Sachverhalte in Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts benennen und in eigenen satztechnischen Arbeiten (Generalbass und Choralharmonisierung) verwenden.
- sind in der Lage, musikalische Werke dieser Epochen analytisch zu beschreiben und die dabei verwendeten analytischen Konzepte zu kontextualisieren.
- können komplexere satztechnische Phänomene am Klavier darstellen und beim Musizieren, Musikhören und beim Studium eines Notentextes auf eine erweiterte Klangvorstellung zurückgreifen.
- bilden hörend erfasste musikalische Verläufe nach (Nachspielen, Nachsingen, Visualisieren),
- beschreiben hörend erfasste musikalische Verläufe mit fachspezifischer Terminologie differenziert.
Modulinhalte
- Übungen in Analyse von Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts
- Satztechnische Übungen im Stil des 18. und 19. Jahrhunderts
- Übungen im hörenden Erkennen von charakteristischen Akkorden und ihren typischen Verortungen (»Sitz der Akkorde«)
- Benennung mit fachspezifischer Nomenklatur (z.B. Generalbassbezifferung, Bassstufenbezeichnung, Fundamentfortschreitungen, Akkordsymbolen) von Kadenzformen, Sequenzierungen, Satzmodellen und anderen stiltypischen Progressionen sowie von modulatorischen Prozessen
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Prüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BKM: Musiktheorie IIIc
Vorgesehene(s) Semester | 5-6 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 6 |
Workload | Zwei satztechnische Übungen oder Seminare: 180 Stunden (64 Stunden Präsenz, 116 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Seminar, Übung |
Benotet | Ja. Die Modulabschlussnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel beider
Teilnoten. |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul BKM: Musiktheorie IIc
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können die satztechnischen Charakteristika von Musik des 15. bis 21. Jahrhunderts benennen, beschreiben, systematisieren und in Musikstücken wiedererkennen.
- sind in der Lage, musikalische Werke unterschiedlicher Epochen analytisch zu beschreiben.
- können komplexe harmonische Phänomene am Klavier darstellen und zueinander in Beziehung setzen.
Modulinhalte
- Übungen in Analyse von Musik des 17.-20. Jahrhunderts vor allem unter formalen und harmonischen Gesichtspunkten, mit einem jeweils vorher festgesetzten thematischen Schwerpunkt
- Übungen im schriftlichen und mündlichen Präsentieren von analytischen Arbeiten
- Weiterführende praktische Übungen in Satztechnik und Darstellung harmonischer Verläufe am Klavier
Die Lehrveranstaltung eines Semesters muss sich auf die Musik des 20./21. Jahrhunderts beziehen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Modulprüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BKM: Kontrapunkt I
Vorgesehene(s) Semester | 1-2 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 2 |
Workload | 60 Stunden (32 Stunden Präsenz, 28 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Gruppenunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- kennen die Grundlagen der polyphonen Kompositionstechnik und -lehre des 15. und 16. Jahrhunderts (Renaissance) und sind in der Lage, in einer bestimmten Satztechnik eine Stilkopie zu verfertigen.
- haben einen allgemeinen musikgeschichtlichen Überblick über das 15. und 16. Jahrhundert und können die Charakteristika der dort wesentlichen kontrapunktischen Gattungen nennen.
Modulinhalte
- Einführung in den zweistimmigen imitatorischen Satz (Burgundische chanson, Bizinien Orlando di Lassos usw.): Melodie- und Rhythmuslehre, Dissonanzlehre.
- Einführung in den dreistimmigen Satz (Lasso, Palestrina, Burgundische chanson etc.) und in den vier- und vollstimmigen Satz; auch Kadenz- und Klausellehre.
- Einführung in fortgeschrittene kontrapunktische Techniken wie Kanontechniken und doppelten Kontrapunkt.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Prüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BKM: Kontrapunkt II
Vorgesehene(s) Semester | 3-4 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 3 |
Workload | 90 Stunden (32 Stunden Präsenz, 58 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Gruppenunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul BKM: Kontrapunkt I
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- kennen die Grundlagen polyphoner Kompositionstechnik und -lehre des 17. und 18. Jahrhunderts (Renaissance) und sind in der Lage, in einer bestimmten Satztechnik eine Stilkopie zu verfertigen.
- haben einen allgemeinen musikgeschichtlichen Überblick über das 17. und 18. Jahrhundert und können die die Charakteristika der dort wesentlichen kontrapunktischen Gattungen nennen.
Modulinhalte
- Einführung in den zweistimmigen barocken Satz (Invention, zweistimmige Fuge, Gerüstsatz): Melodie- und Rhythmuslehre, "moderne" Dissonanzlehre.
- Einführung in den dreistimmigen kontrapunktischen Satz des stilo moderno (Triosonate, Corelli, Händel, Bach) und in den vier- und vollstimmigen Satz; auch "moderne" Kadenz- und Klausellehre.
- Einführung in die Fugenlehre (Analyse und Satztechnik).
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Prüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BKM: Orgelkunde
Vorgesehene(s) Semester | 1-2 und 5-6 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 5.0 |
ECTS | 4 |
Workload | 120 Stunden (80 Stunden Präsenz, 40 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Orgelbaukunde : 60 Stunden (32 Stunden Präsenz, 28 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Orgelliteraturkunde: 60 Stunden (48 Stunden Präsenz, 12 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Seminare, Exkursionen |
Benotet | Ja. Die Modulabschlussnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der Teilprüfungen. Jeder Prüfungsteil muss bestanden sein. |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. David Franke |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- kennen Aufbau und Pflege der Orgel und die Geschichte der Orgel und Orgelkomposition.
- beherrschen Dispositions-, Registrier- und Stilkunde und können sie im eigenen Spiel anwenden.
Modulinhalte
- Beispiele von Dispositionen, Quellen zur Aufführungspraxis (z.B. Registrierung, Artikulation).
- Überblick über die OrgelkomponistInnen und -literatur verschiedenster Epochen und Stile.
- Einblick in die technischen Zusammenhänge des Orgelbaus und ihre geschichtliche Entwicklung
- Verbindung von technischen und musikalischen Aspekten.
- Grundlegende Erarbeitung von Kenntnissen zur Orgelpflege (z.B. Stimmung, Wartung).
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Prüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
Musikwissenschaft I
Vorgesehene(s) Semester | 3-4 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 6 |
Workload | 180 Stunden (64 Stunden Präsenz, 116 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Einführung in die Musikwissenschaft (V): 90 Stunden (32 Stunden Präsenz, 58 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Thematische Veranstaltung (S): 90 Stunden (32 Stunden Präsenz, 58 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Vorlesung und Seminar |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik
- Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Natasha Loges, Prof. Dr. Clemens Wöllner |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik oder Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können Werkzeuge der (musik-)wissenschaftlichen Recherche zielführend einsetzen.
- können wissenschaftliche Texte formal korrekt gestalten.
- können die thematischen und methodischen Grundlagen des Fachs nennen und anwenden.
- können einen vorgegebenen musikwissenschaftlichen Themenbereich vertiefen.
Modulinhalte
- Einführung in musikwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden
- Themenbezogene Diskussion und Verfassen einer musikwissenschaftlichen Hausarbeit
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen
- Zwei Leistungsnachweise: eine Klausur (im Rahmen der Vorlesung) und eine schriftliche Hausarbeit (im Rahmen des Seminars)
Zu erbringende Studienleistung
Das Modul Musikwissenschaft I ist erfolgreich absolviert, wenn die Leistungsnachweise zu beiden Lehrveranstaltungen erworben worden sind. Dazu gehört eine Klausur und eine schriftliche Hausarbeit.
Zu erbringende Prüfungsleistung
Keine
BM ohne Minor und BKM: Musikwissenschaft II
Vorgesehene(s) Semester | BM: 5-6; BKM: 7-8 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 8 |
Workload | 240 Stunden (64 Stunden Präsenz, 176 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Seminar zu einem musikwissenschaftlichen Thema: 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Thematische Veranstaltung (Vorlesung oder Seminar): 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Vorlesung und/oder Seminar |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit |
- Studiengang Bachelor Musik
- Studiengang Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Natasha Loges, Prof. Dr. Clemens Wöllner |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Musikwissenschaft I
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können eine musikwissenschaftliche Diskussion von Thesen führen.
- können eine vorgegebene musikwissenschaftliche Thematik mit eigener Schwerpunktsetzung vertiefen.
- können grundlegende wissenschaftliche Methoden anwenden.
Modulinhalte
- Musikwissenschaftliche Diskussion von Fachthemen
- Bearbeiten von musikwissenschaftlichen Fragestellungen mit geeigneten Methoden und Hilfsmitteln
- Vertiefung musikwissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen
- Zwei Leistungsnachweise
- Bestandene mündliche Prüfung
Zu erbringende Studienleistung
Zwei Leistungsnachweise, darunter in der Regel Referat und schriftliche Hausarbeit in einem Seminar
Zu erbringende Prüfungsleistung
BKM: Konfessionsspezifische Fächer (evangelisch)
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 17.0 |
ECTS | 13 |
Workload | 390 Stunden (272 Stunden Präsenz, 118 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Hymnologie (3 Sem.): 90 Stunden (72 Stunden Präsenz, 18 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Liturgisches Singen/Gemeindesingpraxis (2 Sem.): 60 Stunden (32 Stunden Präsenz, 28 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Gemeindesingen (1 Sem.): 60 Stunden (32 Stunden Präsenz, 28 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Liturgik (3 Sem.): 90 Stunden (64 Stunden Präsenz, 26 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Theologie (3 Sem.): 90 Stunden (72 Stunden Präsenz, 18 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Seminar, Übung |
Benotet | Ja. Die Modulabschlussnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der
Prüfungsteile 1. bis 5. Jeder Prüfungsteil muss bestanden sein. |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Kirchenmusik (evangelisch) |
Modulverantwortliche/r | Prof. David Franke |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- kennen Aufbau und Inhalt des Evangelischen Gesangbuches.
- kennen die liturgischen Gesänge.
- haben einen Überblick über die Kirchenliedgeschichte.
- können Lieder für verschiedenste gottesdienstliche Feiern auswählen.
- kennen die Liturgie, ihre Geschichte und die theologischen Grundlagen und können verschiedene gottesdienstliche Feiern planen und gestalten.
- können verschiedenen Formen offenen Gemeindesingens im liturgischen Zusammenhang durchführen.
- können zentrale theologische Aspekte vor allem im Hinblick auf die Kirchenmusik reflektieren.
Modulinhalte
- Einführung in Hymnologie, Gemeindesingen und liturgisches Singen.
- Einfühung in geschichtliche und systematische Aspekte der Liturgik.
- Einführung und tiefergehende Beschäftigung mit theologischen Fragen, auch unter Einbezug der aktuellen Fachliteratur, vor allem im Hinblick auf die Kirchenmusik.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Prüfungen
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BKM: Konfessionsspezifische Fächer (katholisch)
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 21.0 |
ECTS | 14 |
Workload | 420 Stunden (336 Stunden Präsenz, 84 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Gregorianik (4 Sem.): 120 Stunden Präsenz
- Deutscher Liturgiegesang (4 Sem.): 120 Stunden (64 Stunden Präsenz, 56 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Liturgik (3 Sem.): 90 Stunden (48 Stunden Präsenz, 42 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Theologie (3 Sem.): 96 Stunden Präsenz
|
Lehr-/Lernform(en) | Seminar, Übung |
Benotet | Ja. Die Modulabschlussnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der
Prüfungsteile 1. bis 4. Jeder Prüfungsteil muss bestanden sein. |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Kirchenmusik (katholisch) |
Modulverantwortliche/r | Prof. David Franke |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- kennen Geschichte, Grundlagen und Aufführungspraxis des Gregorianischen Gesangs und können die Gesänge aus der Originalnotation singen.
- können deutsch-liturgische Gesänge in stiltypischer Aufführungspraxis wiedergeben und kennen die unterschiedlichen Formen.
- haben einen Überblick über die Liturgie, ihre Geschichte und die theologischen Grundlagen und können verschiedene gottesdienstliche Feiern planen und gestalten.
- können zentrale theologische Aspekte vor allem im Hinblick auf die Kirchenmusik reflektieren.
Modulinhalte
- Einführung in Gregorianik, Notation, Aufführungspraxis sowie Quellen und Repertoire des deutschen Liturgiegesangs.
- Einfühung in geschichtliche und systematische Aspekte der Liturgik.
- Einführung und tiefergehende Beschäftigung mit theologischen Fragen, auch unter Einbezug der aktuellen Fachliteratur, vor allem im Hinblick auf die Kirchenmusik.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Prüfungen
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BKM: Kirchenmusikalisches Praktikum
Vorgesehene(s) Semester | 6 |
Dauer | 1 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 0.0 |
ECTS | 4 |
Workload | 120 Stunden Praktikum |
Lehr-/Lernform(en) | Praktikum |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. David Franke |
Voraussetzungen
Bestandene Zwischenprüfung
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- kennen die Merkmale des Berufsfelds im hauptamtlichen kirchenmusikpraktischen Tätigkeitsschwerpunkt.
- kennen die Organisation, Zusammenarbeit im Team und Gemeindeaufbau und können Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen usw. gestalten.
- können Probenarbeit mit verschiedensten Gemeindegruppen gestalten.
Modulinhalte
- Mitwirkung bei Gottesdiensten und weiteren kirchenmusikalischen Veranstaltungen.
- Mitarbeit in den verschiedenen kirchenmusikalischen Gruppen (u.a.Chor, Kinderchor, Instrumentalkreise), Einblick in die Struktur und organisatorischen Aufgaben.
- Übernahme von weiteren Aufgaben eines Kirchenmusikers/einer Kirchenmusikerin (z.B. Unterricht, Gremienarbeit) in kleinem Umfang.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Leistungsnachweis
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis:
- Gespräch mit dem/der Praktikumsbetreuer/-in und einem/einer Vertreter/-in der kirchenmusikalischen Fachaufsicht (Dekanatskichenmusikdirektor/in, Landeskantor/in oder deren Vertreter/in) über kirchenmusikpraktische Fragen.
- Anfertigen eines kurzen Praktikumsberichtes.
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine